Maria Callas, die größte Opernsängerin der Welt, verbringt ihre letzten Tage im Paris der 1970er Jahre und kämpft mit ihrer Identität und ihrem Leben. Angelina Jolie und Regisseur Pablo Larrain diskutieren, wie sie mit der herzzerreißenden wahren Geschichte der weltberühmten Opernsängerin Maria Callas umgehen. Der dritte und letzte Film der sogenannten Trilogie von Pablo Larraíns „Ladies in Heels“ biografischen Filmen über Frauen in der Hauptrolle nach „Jackie“ (2016) und „Spencer“ (2021). Maria Kallas: Reservieren Sie mir einen Tisch in einem Café, wo die Kellner wissen, wer ich bin. Ich bin in der Stimmung für Schmeicheleien. Es wird im Film „Close-up: Warum brauchen wir die Filmfestspiele von Venedig?“ (2024) erwähnt. Othello, 4. Akt: „Ave Maria“ (Desdemona) Aufgeführt von Maria Callas, Orchester de la Société des Concerts du ConservatoireDirigent: Nicola RecignoKomponist: Giuseppe Verdi, Arrigo BoitoErschienen bei Warner Classics, (p) 1964 Parlophone Records LimitedRemastered 2014 Parlophone Records Limited Mit freundlicher Genehmigung von Warner Music Group Germany Holding GmbH, einem Unternehmen der Warner Music Group. Ich bin sicher, dass dieser Film mit großer Sorgfalt und Liebe gemacht wurde, ABER was ihm meiner Meinung nach am meisten fehlte, ist der ATEM. Opernsänger lernen, ihre Atmung zu kontrollieren, um unsere zu bezaubern. Und ich stimme anderen weniger positiven Kritiken zu, dass der Eröffnungsakt wirklich ein schlechtes Beispiel für einen Soundtrack war, zumal ich Miss Jolie nicht atmen sehen konnte! Natürlich führte La Callas ein glamouröses Leben, aber es schien mir, dass in diesem Film der Schwerpunkt mehr auf der visuellen Serie lag. Das ist ein Film, den ich bis zum Ende nicht mehr gesehen habe, und das bereue ich. Auch ich hatte große Erwartungen in diese beiden ikonischen Damen gesetzt. „Hundert Jahre Einsamkeit“ ist eine der größten Premieren im Fernsehen und Streaming in diesem Monat. Schauen Sie sich unseren Dezember-Kalender an, um mehr zu erfahren!